Wusstest du, dass …?

… es einen Wettbewerb um den Besten Kaffee gibt? Um genauer zu sein geht es um den besten Espresso, Cappuccino und Eigenkreation eines Kaffees. Dabei haben die Akteure 15 min Zeit. In der World Barista Championship, so der Name des Wettbewerbs, beurteilt die Jury dann Aussehen, Geschmack und Aroma. Der letztjährige Gewinner (2017) war der Brite Dale Harris.

… Kaffeebohnen eigentlich gar keine Bohnen sind? Die Frucht der Kaffeepflanze wurde nämlich als Kirsche eingestuft, da die Bohne das Innere der Kirsche ist, ist sie eigentlich der Samen oder der Stein.

… Kaffeesatz auch als Hautpeeling verwendet wird? Als Gemisch mit Öl und Honig wird es aufgetragen und soll eine weiche und sanfte Haut hervorbrignen.

… der teuerste Kaffee umgerechnet über 1500 Schweizer Franken pro Kilogramm kostet? Die indonesische Herstellungsart ist dabei verblüffend. So wird eine Zibetkatze dafür verwendet den Kopi Luwak Kaffee zu essen, zu verdauen und wieder auszuscheiden. Beim Essen wird das süße Fruchtfleisch verdaut, und der Kern wird entscheidend fermentiert, so dass der Kaffee seinen besonderen Eigengeschmack bekommt.

…wir die Erfindung von Webcams dem Kaffee verdanken? Ja, richtig gehört. An der University of Cambridge erfand man damals die Webcam um sich zu vergewissern ob der Kaffeekocher noch voll ist ohne sich bewegen zu müssen.

… es einen Tag zu Ehren des Kaffees gibt? Er ist am 1. Oktober, an diesem Tag war schon der internationale „Coffee Day“, hierzulande nennt man ihn den „Tag des Kaffees“.

… die längste Kaffeetafel in Deutschland errichtet wurde? Der Verein Lokale Agenda 21 organisierte am 10.09.2006 eine über einen Kilometer lange Tafel, an dem 6108 Menschen Platz fanden.

… Finnland, pro Kopf, am meisten Kaffee trinkt? In einer Statistik von 2015, liegen sie deutlich vorne mit 12,2 Kilo Rohkaffee. Italien liegt mit 5,6 Kilogramm, ganz überraschend, nur auf Platz 9. Die Deutschen finden sich auf dem 6. Platz wieder, mit einem Durschnittskonsum von 7,2 Kilogramm.

… das älteste noch existierende Kaffeehaus im Jahr 1554 eröffnet wurde? Es befindet sich in Istanbul, dem damaligen Konstantinopel. In Deutschland dauerte es knapp 120 Jahre länger. Erst 1673 eröffnete die Bremer Stube ihre Türen, die auch heute noch für Gäste offen stehen.

… es in Italien noch keinen einzige Filiale von Starbucks gibt? Im Land des Espressos hat noch keine Filiale zwischen all den Kaffeehäuser seinen Platz gefunden. Erst Ende September soll die erste Filliale in Mailand eröffnen. (2018)

… die bis 2007 größte Kaffeetasse der Welt angeblich in Panama entstand? Die Firma „Duran Coffee“ hat zum 100 Jährigen Firmenjubiläum 2840 Liter Kaffee für die größte Tasse gebrüht und gratis verteilt. 2014 wurde sie von einer 3,3m hochen und 2,62m breiten Tasse, gebaut von der Südkoreanerin Yangju, abgelöst. Diese enthielt stolze 14,228 Liter Kaffee.

… Koffein in der Kaffeepflanze eigentlich zu deren Vermehrung dient? Haben Bienen die Wahl zwischen einem Nektar mit und ohne Koffein, so würden sie immer den mit Koffein bevorzugen. So lockt die Kaffeepflanze die Biene an.

… Kaffee der zweit meist gehandelte Rohstoff der Welt ist? Einzig und allein einer anderen schwarzen Flüssigkeit muss sich der Kaffee geschlagen geben, dem Rohöl.

… Kaffee in früheren Zeiten gegessen wurde? Verschiedene afrikanische Stämme mischten die Kirschen mit Fett und formten sie zu kleinen „Powersnacks“.

… der erste Kaffeefilter ein Löschblatt war? Melitta Bentz experimentierte Anfang 20. Jahrhundert mit verschiedenen Gegenständen um den Kaffeesatz der sich am Boden der Kaffeetasse bildete zu vermeiden. Mit einem Löschblatt kam sie auf die richtige Spur. 1906 wurde dann das Patent angemeldet.

… Robert Dahl die grösste Kaffeekannensammlung sein Eigen nennt? Der Deutsche ist im Besitz von sage und schreibe 27.390 Kannen.

… mehrere Wissenschaftler aus Österreich herausfanden, dass das Trinken von Kaffee eine positive Wirkung auf Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes, haben kann? Auch der Reinigungs- und Entgiftungsprozess wird durch Kaffeekonsum angekurbelt.